Martyrium Des UrsulinenMartyrium Des Ursulinen
©Martyrium Des Ursulinen

Ursulinen, die während der Revolution guillotiniert wurden

Das Martyrium der heiligen Ursula und ihrer Gefährtinnen
Detail eines Ölgemäldes auf Holz, das „Das Martyrium der heiligen Ursula und ihrer Gefährtinnen“ darstellt, ein Gemälde aus dem 17. Jahrhundert – Museum von Valenciennes. Pieter DE WITTE (n.) – Brügge, 1548 – München, 1628.

Die dargestellte Szene stammt aus der Goldenen Legende von Jacques De Voragine: Ursula, eine bretonische Prinzessin aus dem 3. Jahrhundert, soll auf der Flucht vor ihrem Verehrer eine dreijährige Pilgerreise zum Heiligen Cyriakus von Rom unternommen haben. Nach ihrer Rückkehr wurde sie von den Hunnen gefangen genommen und weigerte sich, deren Anführer zu heiraten, um ihrem Glauben nicht abzuschwören. Sie und ihre Nachfolgerinnen, elftausend Jungfrauen, wurden von den Hunnen, die COLOGNE belagerten, mit Pfeilen durchbohrt und massakriert.

Das valencianische Werk, das im zweiten Drittel des 17. Jahrhunderts gemalt wurde, gehört zu einer Reihe von alten Kopien, die von dem flämischen Manieristen Pieter de Witte angefertigt wurden, der seinerseits den Stich von Jan Sadeler (ein 1550 in Brüssel geborener Kupferstecher) übernommen hatte. Diese Version des Martyriums stammt sicherlich von einem flämischen Maler, bei dem das Werk angeblich in Auftrag gegeben wurde.

Das Gemälde könnte vom Ursulinenkloster in Valenciennes in Auftrag gegeben worden sein oder aus einer Kirche in Valenciennes stammen. In der Tat verehrten viele Kirchen die heilige Märtyrerin und ihre elftausend Jungfrauen, deren Reliquien aufgrund der großen Anzahl von Märtyrern sehr zahlreich waren.

Dieses Gemälde hat in Valenciennes eine starke Resonanz, da die Kongregation der Ursulinen seit der Gründung des Klosters im Jahr 1654 eine wichtige Rolle spielt.

Dieses Kloster wurde 140 Jahre später durch die Enthauptung von elf dieser Schwestern während der Französischen Revolution (wegen des Verbrechens der Emigration) gebrandmarkt. Sie wurden von Papst Benedikt XV. seliggesprochen.

Das Werk befindet sich in einem mittleren Erhaltungszustand, da es beim Brand des Ursulinenklosters in SAINT SAULVE im Jahr 1973 stark beschädigt wurde.
Das Gemälde wurde 2018 in einer öffentlichen Auktion vom Musée des Beaux-Arts de VALENCIENNES erworben. Es wurde von April bis September 2019 restauriert, um im Oktober 2019 im Museum präsentiert zu werden.

Die UrsulinenDie Ursulinen
©Die Ursulinen

DIE KINDERECKE ;-)

Schau dich um, die Häuser sind rot, grau oder weiß! Und diese schöne Kirche mit ihrer leuchtenden Fassade!

Warum gibt es so viele verschiedene Farben?

Finde ein rotes Haus in deiner Nähe. Wie nennt man dieses ziegelsteinartige Baumaterial?

>>> Tipp: Es gibt sie überall in unserer Gegend!

Schau dir jetzt die Fassade der Kirche genau an, sie ist ganz weiß, ihr Stein ist schön weich, damit man schöne geschnitzte Muster machen kann, wie heißt er?

>>>Index: Man kann ihn benutzen, um ein Marelle auf den Boden zu zeichnen.

Suche zum Schluss nach dem grauen Stein, den man am unteren Rand vieler Gebäude in Valencia findet. Dieser wasserundurchlässige Stein lässt kein Wasser durch. Das ist praktisch, um ein Haus trocken zu halten, denn Valenciennes ist eine sehr feuchte Stadt. Im Mittelalter gab es nicht weniger als 14 Flüsse, die durch die Stadt flossen.