Der Park der Preise von Rom Museumsgarten als Hommage an hiesige Künstler

Park Des Prix De Rome Valenciennes @dbouklaPark Des Prix De Rome Valenciennes @dboukla
©Park Des Prix De Rome Valenciennes @dboukla

Der Besuch des Gartens der Rompreise verspricht Ihnen eine bereichernde Erfahrung, die in der Kunstgeschichte von Valenciennes verankert ist. Bei einem Spaziergang durch den Park können Sie Künstler aus Valenciennes (wieder-)entdecken: Abel de Pujol, Eugène Bozza, Jean-Baptiste Carpeaux, Alphonse Terroir, Francis Burette, Ernest-Eugène Hiolle, …etc.

Emaillierte Lava, Bronze, Reproduktionen, in Blaustein gemeißelter Marmor… Die ganze Palette der künstlerischen Materialien im Freien steht Ihnen zur Verfügung, um sie zu entdecken.

Anfahrt

16000 m2 großer Museumsgarten Natur- und Kulturschatz

Dieser Park, der als Verlängerung des historischen Floraliengartens angelegt wurde, ist eine Hommage an die zahlreichen „Prix de Rome“ aus Valenciennes. Bei diesem Besuch, der Kultur und Natur miteinander verbindet, können Sie die Entstehung und Entwicklung des Wettbewerbs „Prix de Rome“ über mehr als vier Jahrhunderte hinweg nachvollziehen! Die verschiedenen künstlerischen Disziplinen werden Ihnen durch die Entdeckung von Skulpturen, Gravuren und Gemälden enthüllt und der „Prix de Rome“ wird keine Geheimnisse mehr für Sie haben…

Die Geschichte Garten der Floralien

Der Roma-Preis-Park wurde als Erweiterung eines historischen Stadtparks angelegt: des Jardin des Floralies (ein kleiner Garten mit einer Fläche von 3000 m2). Der ehemalige Floraliengarten wurde umgestaltet und bildet heute den Haupteingang des Prix de Rome-Parks.

Seit 2014 ist dieser Eingang um einen großen Brunnen herum angeordnet, der die Statue „Der Lachende“ wieder ins Wasser setzt und die Inszenierung eines Gartens der fünf Sinne vorschlägt.

Wie der Name schon sagt, erinnert der Garten die Bewohner Valencias an die früheren Gartenschauen, die in diesem Viertel stattfanden. Er wurde nach den 5. internationalen Floralien 1954 angelegt.

Der Garten der Floralies scheint besonders geeignet zu sein, Augen, Nase, Ohren und Mund zu verwöhnen. Der Duft eines Lavendels, den man an einer Wegbiegung streift, der Geschmack einer gerade gepflückten Himbeere, das Geräusch des Windes in den Blättern…

Das gefällt uns besonders gut: Der Geruch seiner duftenden Pflanzen zu Beginn des Frühlings. Den Anblick seiner Farbkameen im Herbst. Lässt sich vom Gesang der Vögel, dem Plätschern des Brunnens, der Melodie des Glockenspiels der Kirche St-Michel… in den Schlaf wiegen.

Wussten Sie schon?

Valenciennes hält einen prestigeträchtigen Rekord an Preisträgern beim nationalen Wettbewerb um die Preise von Rom: nicht weniger als 40 Preise, darunter 21 erste Grand Prix! Kein Wunder, dass die Stadt auch das Athen des Nordens genannt wird!

Valencianische Kolonie in Rom Die Medici-Villa

Die Villa Medici war von 1806 bis 1971 der Ort, an dem sich die ersten „Grands Prix de Rome“ für Malerei, Skulptur und Architektur trafen. Eine der Pulte im Park stellt diesen unumgänglichen Ort in der Geschichte des „Prix de Rome“ durch eine gemalte Darstellung der Gärten des römischen Gebäudes dar.

Der „Prix de Rome“ wurde unter der Herrschaft von Ludwig XIV. ins Leben gerufen. Der Herrscher entschied, dass sich Künstler in den Bereichen Musik, Malerei, Bildhauerei … ausgebildet werden sollten. So entstand die Académie de France in der antiken Stadt. Nach einer Unterbrechung während der Revolution ließ Napoleon I. diese Tradition wieder aufleben, und Charles-Maurice de Talleyrand (der bekannteste französische Diplomat unserer Geschichte) konnte für den französischen Staat die Villa Medici zu einem sehr bescheidenen Preis erwerben.

Die Rompreise gab es 350 Jahre lang bis 1968. Wir haben 48 Personen aus Valenciennes oder auf der Durchreise in Valenciennes gezählt, die Preisträger oder Bewohner der Villa Medici waren. Mit Humor können wir sagen, dass sich eine Kolonie von Künstlern aus Valenciennes dauerhaft in Rom niedergelassen hat.

Die "Künstlerrunde" Auf Entdeckungsreise zu unseren "Prix de Rome".

Als das von Paul Dusart entworfene neue Museum eingeweiht wurde, hatte der Maler Lucien Jonas die Idee, die Decke der Eingangshalle zu dekorieren. Die Nachbildung dieses Freskos für die Kuppel können Sie im Park in Form eines „Orientierungstisches“ entdecken.

Es sollte bis 1922 dauern, bis er seinen Traum verwirklichen konnte. Der Krieg war dazwischen gekommen. Jonas lässt also unter einem Himmel, der von Allegorien der Zeit, der Wahrheit, des Ruhms, aber auch von Watteau bevölkert ist, einen Zug von Künstlern, Lebende und Tote zusammengenommen, vorbeiziehen, die in vier Gruppen unterteilt sind: Maler, Graveure, Architekten und Bildhauer. Diese seltsame Prozession, in der Harpignies auf einer Bahre getragen wird, wie die Jungfrau vom Heiligen Kordon, demonstriert die lange künstlerische Tradition von Valenciennes.

Orte der Kultur und Unterhaltung Das Amphitheater

In Anlehnung an Rom verfügt der Park über ein echtes Freiluft-Amphitheater. Er ist ein beliebter Ort für professionelle und Amateuraufführungen. Das ist die positive Überraschung dieses Parks der römischen Preise!

Während des Frühlings und des Sommers finden hier regelmäßig Konzerte, Märchenlesungen oder auch humoristische Darbietungen statt.

In diesem Bereich des Jardin des Prix de Rome bietet die Stadt Valenciennes während der Sommermonate sonntags kostenlose Fitnesseinheiten an.

Weitere Must-haves

[TODO] Hervorhebung konfigurieren, um Seiten vom Typ „Insider“ hochzuladen