Zurück zu den Wurzeln der Mine

Conde Sur Lescaut Chabaud Latour Otcvmclaude.waeghemacker Hd 51 1Conde Sur Lescaut Chabaud Latour Otcvmclaude.waeghemacker Hd 51 1
©Conde Sur Lescaut Chabaud Latour Otcvmclaude.waeghemacker Hd 51 1

Hier befinden Sie sich auf dem außergewöhnlichen Gelände von Chabaud Latour!

Geschichtsträchtig und ein wahres Naturheiligtum, werden Sie sofort von den weiten Flächen begeistert sein. Ob allein, mit der Familie oder mit Freunden, die Ruhe und das Gefühl der Erhabenheit, die hier herrschen, werden Sie nicht unberührt lassen.

Ob mit der Familie, mit Freunden oder allein, nehmen Sie sich die Zeit, die Landschaft zu hören, zu fühlen und zu bewundern, stellen Sie sich vor, wie die Bergleute unter Ihren Füßen die Kohle bearbeiten, und lassen Sie sich hinter einer Kurve von der Präsenz des Ledoux-Kopfes überraschen.

Erklimmen Sie die Halde und genießen Sie einen atemberaubenden Panoramablick über die Region Valenciennese und Belgien.

Veröffentlicht am 11 Oktober 2024

Blick auf den Teich Chabaud Latour die großen Räume bieten sich Ihnen an

Wenn Sie am Natur- und Freizeitzentrum Chabaud Latour ankommen, werden Ihre Augen sofort von der großen Wasserfläche angezogen, vor deren Hintergrund in der Ferne die Skizze einer Halde und eines Eisenriesen zu sehen ist.

Sie können nicht anders, als ganz nah ans Wasser zu gehen, um die Aussicht zu genießen. Eine Gruppe von Schwänen wird sicherlich friedlich auf dem Wasser sitzen, was Sie schließlich davon überzeugen wird, dass Sie die richtige Wahl getroffen haben, hierher zu kommen.

Auf geht’s, schöne Truppe!

Den Gipfel erreichen für einen atemberaubenden Ausblick

Wir sind da! Am Fuße dieses „schwarzen Berges“ heben sich Ihre Augen zum Himmel. Dort oben erwartet Sie ein sehr schönes Schauspiel.

Wie ein intimes Gespräch zwischen der Natur und Ihnen, wie ein Passierschein, lädt Sie die Halde ein und weist Ihnen den Weg nach oben.

Inmitten der Birken werden Sie sich dabei ertappen, wie Sie sich umschauen, auf der Suche nach einem Horizont, der im Moment von den Bäumen verdeckt wird.

Noch ein wenig Geduld… Wenn Sie die letzten Schritte getan haben, holen Sie tief Luft und bleiben Sie stehen.

Direkt vor Ihnen bietet sich ein grandioses Schauspiel: Ein 360°-Blick, ein Panorama unendlicher Natur.

Vor Ihnen erstreckt sich das Gebiet von Valencia.

Sie sehen unter Ihnen den Förderturm, den Teich, die Schwäne und die Vögel, die sich nur für Sie zur Schau stellen.

Hinter Ihnen liegt der Wald von Bonsecours und in der Ferne Belgien …

Lehnen Sie sich zurück und betrachten Sie die Landschaft.

Unsere Favoriten

Grund #1 den Panoramablick auf der Spitze der Halde

Eine 360°-Aussicht, die man sich verdienen muss! Das Gebiet von Valencia erstreckt sich so weit das Auge reicht, eine erholsame kontemplative Pause

Grund #2 Ein außergewöhnlicher Naturstandort

Im Herzen des regionalen Naturparks Scarpe Escaut gelegen, erstrecken sich hier 400 Hektar für Naturliebhaber, erfahrene Ornithologen sowie geübte und ungeübte Sportler.

Grund #3 Eine UNESCO-Weltkulturerbestätte

Auf diesem Spaziergang begegnen Ihnen viele Zeugen der Bergbautätigkeit: der unter Denkmalschutz stehende Förderturm Ledoux, die Bergarbeitersiedlungen, das ehemalige Bergarbeitercafé, die Halde… Ein Eintauchen in die Vergangenheit ist garantiert.

der Spaziergang geht weiter zu weiteren Zeugen der Vergangenheit

Nach dem Abstieg von der Halde gehen Sie rechts weiter und wandern auf einem Weg, der auf beiden Seiten vom Étang de la digue noire umgeben ist. Ein wahres Heiligtum für Gänse, Schwäne und schwarze Kormorane – halten Sie die Augen offen, um sie zu beobachten!

Zu Ihrer Linken, ein Stückchen weiter, befindet sich eine hübsche Landzunge, die einen schönen Halt für ein Erinnerungsfoto bietet!

Auf der anderen Seite erstrecken sich die Wohnsiedlungen Chabaud Latour und Lorette, die 1913 bzw. 1914 in unmittelbarer Nähe der Grube Ledoux errichtet wurden. Die Siedlung ist um streng orthogonale Straßen herum angeordnet. Die Pavillons mit jeweils zwei Wohneinheiten stehen an der Straßenfront, und die Privatbereiche sind durch Hecken eingefriedet.

Die weißen und türkisfarbenen Ziegelsteine sind charakteristisch für die Siedlungen, die von der Minengesellschaft von Anzin gebaut wurden.

auf dem Weg zu den Stadtmauern Überreste von Vauban

Condé-sur-Escaut steht nicht nur für das Erbe des Bergbaus …
Die Stadt war schon immer ein strategisch wichtiger Ort in der Grafschaft Hennegau. Vauban wusste das und baute seine Festungen, um die Stadt zu schützen. Sie sind nicht nur am Stadtrand zu sehen, sondern auch auf Ihrem Weg!

Sie beeinflussten den Fluss Jard, um die Stadt zu überfluten und den Feind zurückzudrängen.