Valenciennes Promenade Des Arts FontainedbouklaValenciennes Promenade Des Arts Fontainedboukla
©Valenciennes Promenade Des Arts Fontaine Watteau|David Boukla OTCVM

Die Promenade des Arts

Haben Sie schon einmal die Erfahrung gemacht, Valenciennes bei Nacht zu entdecken?

Wenn die Nacht hereinbricht, bietet die Stadt tausendundeine Lichter und verwandelt sich vor den Augen der Zuschauer. Die Promenade des Arts ist eine 1100 Meter lange Strecke, die sich von West nach Ost erstreckt. Sie ist zwischen zwei wichtigen kulturellen Einrichtungen verwoben, die zur künstlerischen Ausstrahlung der Stadt beitragen: dem Konservatorium in der Rue Ferrand mit der École nationale de musique et d’arts dramatiques und dem Musée des Beaux-Arts in der Rue des Incas.

Veröffentlicht am 11 Oktober 2024

In den Fußstapfen von "blue moon" (blauer Mond) Die Lichtstrecke

Wenn die Nacht hereinbricht, wird Valenciennes von einer besonderen Atmosphäre erfasst… Das Licht bedeckt seine Mauern, „gerade so viel wie nötig“, damit wir die Schönheit seiner Architektur und den Reichtum seiner künstlerischen Tradition wiederentdecken können…

Die Rolle des Lichts in Valenciennes, das ursprünglich rein funktional und sicherheitsorientiert war, hat sich (wie in vielen Metropolen der Welt) weiterentwickelt. Valenciennes nutzt es heute, um eine echte nächtliche Identität aufzubauen und seine touristische Attraktivität zu entwickeln.

Die Promenade des Arts wird auf ihrer gesamten Länge durch eine Reihe von blauen Laternen gegliedert, die an jeder Kreuzung aufgehängt oder auf einem Ausleger angebracht sind. Sie bestehen aus mundgeblasenem Glas, das in ein Metallgerüst eingebettet ist… Dieses Lichtobjekt ist Ihr Wegweiser! Und sein Kosename ist „blue moon“; der blaue Mond.

Eine Stadt bei Nacht ist schön 

Der Parcours „Bildhauer des Lichts“.

Ein Klangparcours lädt den Besucher ein, dem „Spaziergang der Künste“ in den Fußstapfen von Jean-Baptiste Carpeaux zu folgen und die Bildhauer zu treffen, um ihre Geheimnisse zu verstehen und die Geschichte zu erfahren, die jedes Werk erzählt. Mit dem Smartphone in der Hand und Kopfhörern in den Ohren beginne ich den Klangparcours Sculpteur de lumière… (Bildhauer des Lichts).

Eine Folge von „Geschichten zum Träumen im Stehen“.

Wir treffen uns auf der Place Carpeaux vor der Skulptur „Carpeaux meditant“ von Félix Desruelles. Nun sind Sie bereit, sich durch die 12 Etappen einer wahren Initiationsgeschichte führen zu lassen.

Ein geheimnisvoller Fährmann lädt Sie ein, ihm zu folgen … In Wirklichkeit macht dieser Fährmann Platz für die Laterne „bluemoon“: das Totemobjekt, das den Weg auf etwa 1 km Länge markiert. Bei jeder neuen Etappe wird Ihnen eine neue Geschichte erzählt, die oft mit Musik unterlegt ist und Ihnen die künstlerischen, historischen oder literarischen Merkmale vermittelt, die mit jedem Werk oder Künstler, dem Sie begegnen, verbunden sind…

Sie haben sich auf einen Spaziergang mit offenen Augen und offenem Geist begeben… Man lässt sich mitreißen, man staunt einfach…

Warum ist es gut?

Grund #1

Licht erzeugt Emotionen und stellt einen Mehrwert bei der Entdeckung eines Denkmals, einer Architektur, eines Viertels, eines Ortes usw. dar. Es setzt“ das Kulturerbe und die Skulpturen des Stadtzentrums in Szene.

Grund #2

Das ist nicht nur eine zauberhafte Klammer! Während die Promenade des Arts derzeit nur an den Wochenenden beleuchtet wird, ist die schillernde Beleuchtung der Rathausfassade das ganze Jahr über jeden Abend zu sehen. Bei großen Veranstaltungen auf dem Place d’Armes wird die Beleuchtung noch verstärkt.

Grund #3

Einfach nur aus Spaß an einem Abendspaziergang.

Licht auf... 

Unsere anderen funkelnden Denkmäler!

In Valenciennes kleidet das Licht auch das monumentale Allgemeine Krankenhaus aus dem 18. Jahrhundert, die beeindruckende 45 Meter hohe Skulptur auf dem Place d’Armes oder die schillernde Fassade des Rathauses…

Jeden Abend, wenn die Nacht hereinbricht, können Sie einen Moment lang eine Lichtschleife erleben, die die kleinsten Details des Rathauses hervorhebt.
Die Beleuchtung wertet so die vertikalen und horizontalen Achsen abwechselnd oder zur gleichen Zeit auf, je nach den vorgeschlagenen Szenarien. Die verschiedenen Szenarien ermöglichen es: mit Farbkontrasten zu spielen, bestimmte Elemente zu beleuchten und andere im Dunkeln zu lassen, dynamische Effekte zu erzeugen.