Der Welterbe-Perimeter
Der außergewöhnliche universelle Wert
Mehr als 1200 Elemente des Bergbauerbes, die von unterschiedlicher Qualität sind, sind heute erfasst. Um in die Liste aufgenommen zu werden, musste ein Eintragungsperimeter festgelegt werden, der den außergewöhnlichen universellen Wert (A.U.W.) trägt. Das Erbe wurde hierarchisch geordnet und nach zahlreichen Kriterien ausgewählt: Integrität, Authentizität, Architektur, Städtebau, Geschichte, Geologie, Geografie, landschaftliche Vielfalt, Erhaltungszustand, Schutz und Verwaltung…
Letztendlich wurden 25% des gesamten Bergbauerbes ausgewählt.
Die Pufferzone umfasst Objekte und Ensembles aus dem Bergbauerbe, die zwar nicht den Anforderungen des außergewöhnlichen universellen Wertes entsprechen, aber zur historischen und landschaftlichen Interpretation des Bassin minier beitragen.
DAS PERIMETER IN ZAHLEN
89 Gemeinden, die vom Perimeter betroffen sind,
124 Gemeinden mit der Pufferzone,
353 Elemente für 4.000 ha Landschaft, darunter
17 bedeutende Gruben oder Überreste,
21 Fördertürme, 51 Halden, 54 km Reiter,
3 Bahnhöfe, 124 Siedlungen, 38 Schulen und Gruppen
Schulgebäuden, 26 religiösen Gebäuden,
22 Einrichtungen des Gesundheitswesens,
7 verschiedene Gemeinschaftseinrichtungen,
3 Große Büros von Bergbaugesellschaften…

